Selbstzweifel

Andrea Ebenhöch • 15. September 2023

Ein Aspekt des Lebens in der Dualität

Wann beginnen die Selbstzweifel? 

Ich vermute mit den ersten Regulierungen und Erziehungsmaßnahmen der Eltern. Vielleicht sogar schon vorher im Mutterleib, wo wir die Selbstzweifel unserer Mütter energetisch und physisch über den Blutkreislauf aufnehmen. Möglicherweise auch über unsere Ahnen durch transgenerationales Trauma. Und so müssen wir uns im Leben mit diesem Thema auseinandersetzen. 


Ich denke jeder hat schon einmal an sich gezweifelt. An den eigenen Handlungen, Entscheidungen, Fähigkeiten und manchmal sogar an der eigenen Person. 


Unser Ego ist dabei wenig hilfreich. Wenn es uns auf der einen Seite sagt wie toll wir sind und andererseits wie den kleinsten Wurm aussehen lässt. Oft sind uns diese inneren Gespräche gar nicht bewusst. Wir bemerken oft nicht einmal, wie wir uns die ganze Zeit selbst untergraben. 

„Fritz kann das besser.“

„Das schaffe ich eh nie.“

„Doris ist viel schlauer als ich.“

„Wenn sie wüssten, wie ich bin, würden sie mich nicht mögen.“

„Ich bin zu dumm.“

„Ich bin zu engstirnig.“

„Ich bin zu faul.“

Diese Liste können wir endlos fortsetzen. 


Es ist einfach nicht hilfreich, sich ständig zu vergleichen. Es gibt immer jemanden, der schöner, schlauer, erfolgreicher, usw. ist. Und wieso sollte es gut sein, wenn ein Vogel sich wie ein Fisch verhält oder ein Löwe wie ein Hase. Gerade die Vielfalt und Unterschiede machen es doch interessant. Wenn alle gleich wären, wäre es bald langweilig.


Wir bewundern meist die Menschen, die authentisch und individuell ihr Leben leben und trauen uns selbst nicht aus unserem Verlies heraus. 

Wie oft hast du selbst aus Angst und Unsicherheit nicht so gehandelt, wie du wirklich wolltest? 

Wie oft hast du deine Meinung nicht mitgeteilt, weil du anderen gefallen oder niemanden verletzen wolltest?

Wie oft hast du Entscheidungen nicht oder zu spät getroffen, weil du deiner inneren Stimme nicht geglaubt hast?


Es gibt zum Glück viele Möglichkeiten, die Selbstzweifel zu überwinden. Meine Favoriten sind Meditation und Achtsamkeit, weil man hier immer wieder lernt, nicht zu werten. Auch Kinesiologie und Reiki, aber ebenso Psychotherapie, Schatten- und innere Kind Arbeit und viele andere Techniken können helfen, Glaubenssätze und Selbstzweifel aufzulösen.

Du musst nicht in ihnen gefangen bleiben. Und auch wenn es erst einmal schwierig wird, sich dem eigenen Schatten zu stellen, wartet dafür größere Freiheit auf dich. 

Mach dich auf den Weg. Es lohnt sich!